Akupunktur
Kurzüberblick
Die
Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird in der modernen Orthopädie bei muskulären und gelenkbezogenen Schmerzen eingesetzt. Feine Einmalnadeln stimulieren definierte Punkte und modulieren dadurch Nerven‑, Hormon‑ und Entzündungsachsen.
Wirkmechanismus
Unter Nadelnutzung werden Endorphine freigesetzt, myofasziale Triggerpunkte deaktiviert und die lokale Mikrozirkulation verbessert. Funktionelle MRT‑Studien zeigen eine Aktivierung schmerzmodulierender Hirnareale (Periaquäduktales Grau, ACC).
Anwendungsgebiete
- Chronische Nacken‑ und Rückenschmerzen (myofaszial)
- Gon‑ und Coxarthrose
- Schulter‑Nacken‑Syndrom
- Spannungskopfschmerz
Ablauf in unserer Praxis
Typisch sind 6–10 Sitzungen à 20 Minuten. Die Behandlung ist nahezu schmerzfrei; selten kommt es zu kleinen Hämatomen.
Wissenschaftliche Evidenz
Meta‑Analysen und die „Acupuncture Trialists’ Collaboration“ weisen auf
moderat bessere Schmerz‑ und Funktionsscores gegenüber Scheinakupunktur für chronische Rückenschmerzen hin (Standardised Mean Difference ≈ 0,6). Die Leitlinie Nicht‑spezifischer Kreuzschmerz (AWMF 2022) empfiehlt Akupunktur als Option, wenn Basistherapien nicht ausreichen.
Literatur (Auswahl)
- Vickers AJ et al. Arch Intern Med 2023; Acupuncture for Chronic Pain: Individual Patient Data Meta‑analysis.
- AWMF‑Leitlinie KS‑006‑180: Nicht‑spezifischer Kreuzschmerz (2022).